Werner Küspert – ein Vielsaitiger Musiker. Foto: Irmgard Hofmann

Jazz von heute für Filme von vorgestern – Komponistenporträt „Küspert & Kollegen“

Kleine Kammerensembles neben großen Leinwänden: „Küspert & Kollegen“ greifen die Atmosphäre des klassischen Horror-Stummfilms „Nosferatu“ ebenso auf wie von Slapstick und Melodram. Und richten sich an ein Publikum des Jahres 2016: „Meine Musik soll nicht wie traditionelle Stummfilm-Musik klingen, sondern zeitgenössisch und unvorhersehbar“, sagt der Gitarrist und Komponist Werner Küspert, der sich ganz und gar nicht als Geräuschemacher versteht. Auf Film- und Jazzfestivals ist die Gruppe ein gut eingeführter Name. Darin spielen wechselweise die Saxophonisten Till Martin und Hubert Winter, die Kontrabassisten Rudi Engel und Andreas Kurz. Mit Bastian Jütte und, ab Herbst, Henning Sieverts sind zwei aktuelle Träger des Neuen Deutschen Jazzpreises im Künstler-Pool. Der Leader und Arthouse-Kinogänger trat bis vor einigen Jahren häufig mit kleiner Besetzung zu Kinoklassikern in regionalen Lichtspielhäusern auf. Danach arbeitete er vor allem als Bühnenmusiker, wobei sich etliches kreatives Potenzial anstaute. „Fürs Theater zu spielen war Handwerk“, sagt der Wahlwürzburger, „da ist keine Individualität gefragt.“ Im vergangenen Sommer hatte er dann lange genug Zurückhaltung geübt: „Es muss etwas passieren, ich wollte wieder etwas Eigenes.“ 20 bis 25 Filmmusiken hat er inzwischen im Repertoire. Mindestens 30 Mal sieht sich Werner …

Weiterlesen

Freisinger Jazzfest startet am 3. Juni

Am Freitag den 3. Juni lädt der Freisinger Kulturverein 3klang e.V. im Rahmen seines Geburtstagsfestes zum Freisinger Jazz Fest in das 3klang-Kulturzelt auf dem alten Schulhof St. Georg zwischen Christopher-Paudiß-Platz und der Angerbadergasse ein. Ab 18.30 Uhr sind in dieser Jazz Nacht „Live on Stage“ Roman’s Elefantentanz, ein Projekt des Freisinger Percussion-Künstlers Roman Seehon, die Orginal Triad Big Band, featuring Marie Brandis (Vocals) unter Leitung von Heinz Dauhrer, und Jane Knieper’s Trio grande mit Jane Knieper (Piano) Otto Staniloi (Saxophon), Vladislav Cojocaru (Akkordeon) Roman Seehon (Schlagzeug) und Stefan Telser  (Bass), featuring Mel Canady (Vocals) zu hören. Als Special Guest wird an diesem Abend der legendäre Trompeter Dusko Goykovich mit seinem Quintett erwartet. Ab 19 Uhr wird er, zusammen mit dem Freisinger Saxophonisten Claus Koch, Claus Raible (Piano), Andy Kurz (Bass) und Michael Keul (Schlagzeug) die Freisinger Jazz Fans mit seiner Musik verzaubern. Der Eintritt für dieses Freisinger Jazz Fest ist frei. Das Zelt ist bewirtschaftet. Weitere Auskünfte zu diesem herausragenden Jazz Ereignis bei 3klang e.V. unter derv Telefonnummer 08161/532878 oder im Internet unter: www.3klangev.de

Weiterlesen

+++ News: +++ Adam Bałdych Imaginary Quartet in Gröbenzell und Starnberg +++ Kartenvorverkauf für die „Jazz in Essen“-Saison 2016/2017 beginnt +++ Tom Gaebel wird Musikpate +++

Der polnische Star-Jazzgeiger Adam Bałdych kommt nach Bayern Am 2. Juni tritt er zuerst mit seiner Band, dem „Adam Bałdych Imaginary Quartet“ in Gröbenzell auf. Tags drauf kann man sie in Starnberg im  großen Saal der Schlossberghalle sehen und hören. Der 1986-geborene polnische Jazzer tourt immer wieder durch Europa, Amerika und Asien und macht nun, mit den besten Jazzmusikern die Polen zu bieten hat, in Bayern halt. Seine Band, bestehend aus Paweł Tomaszewski am Piano, Michał Kapczuk am Kontrabass und Paweł Dobrowolski an den Drums, graduierten allesamt an der Karol Szymanowski Musikakademie in Katowice und erspielten sich bereits national und international einen Namen. Baldych, der von FAZ-Autor Ulrich Olshausen als „Zweifellos größten lebenden Geigentechniker des Jazz“ geadelt wurde, absolvierte sein Jazzstudium an der Musikakademie Katowice und schloss dort mit Auszeichnung ab. Daraufhin erhielt er ein Stipendium für das Berklee College of Music in Boston. Tickets gibt es auf www.kultur-ticketshop.de. Am Abend des 3. Juni spielen sie im Rahmen von „All that Jazz @ Starnberg“ . Tickets gibt es unter www.all-that-jazz-starnberg.de und www.muenchenticket.de.   Der Kartenvorverkauf für die „Jazz in Essen“-Saison 2016/2017 beginnt am 1. Juni …

Weiterlesen

Vorstudium Jazz 16/17 in Köln: Es gibt noch Plätze

Ab August 2016 beginnt zum 19ten Mal der einjährige Fortbildungskurs „Vorstudium Jazz“ der Offenen Jazzhaus Schule in Köln. Dieser Kurs wendet sich an Musiker, die an einer zielgerichteten, intensiven Ausbildung unter Anleitung profilierter Dozenten interessiert sind. Es eignet sich insbesondere zur direkten Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule. Die Teilnehmer können bereits vorhandenes Wissen vertiefen und auffrischen oder Neues in kompakter und systematischer Weise erlernen. Das „Vorstudium Jazz“ dient darüber hinaus als Kontaktbörse, bei der sich Musiker mit ähnlichen Zielen finden. Die Kursleitung hat André Nendza. Weitere Informationen unter http://www.jazzhausschule.de/j3/angebot/vorstudium-jazz oder telefonisch unter: 0221/13 05 65-25

Weiterlesen

Jazz mit viel Pep und einer Portion Glück – Ugurel-Hengst-Meinold alias Pep Ventura mit neuer CD

In Barcelona gibt es eine Metro-Haltestelle namens Pep Ventura. Ob die drei Musikanten sich dort besonders gern getroffen und deswegen ihren Bandnamen gewählt haben, war mir zunächst nicht bekannt. Diese Station ist nach einem katalanischen Kultmusiker – José María Ventura Casas, genannt Pep Ventura – benannt, der für die katalanische Volksmusik, deren Tänze und Ensemblebesetzungen, sehr wichtig war. War Pep Ventura der Namensgeber für Pep Ventura? Die Titel auf der CD klingen häufig sehr enigmatisch – wer wüsste schon ohne Begleitinformation aus dem Internet, dass mit „Der Kwisatz Haderach“ ein Wesen in der Science Fiction-Trilogie Dune gemeint ist und was das mit dem Musikstück zu tun hat? Andere Stücke haben Namen, deren Bedeutung nur dem tief Eingeweihten etwas sagen. So ist, beispielsweise, „Jaume I“ dem Gitarristen Jaume Llombart gewidmet, der dem Bandchef Christian Ugurel den sechsten Modus der Messiaen-Skalen näher gebracht hat – die Komposition verwendet folgerichtig nur Töne dieses Modus. Doch eigentlich kann das Komplizierte ganz einfach sein: Pep Ventura heißt die Band ihrem Chef zufolge, weil „wir den Namen inspirierend fanden“. Er erklärt weiter: „Pep klingt nach Pep, Ventura nach Abenteuer. Dass es …

Weiterlesen

+++ News: +++ Mehrere Jazzevents klopfen an der Tür: Erding, Görlitz und im Spätherbst: Dresden +++

Einige Jazzevents klopfen nun an die Tür – beginnend am 25. Mai in Erding über Görlitz am 26. Mai bis nach Dresden, wo am 2. Juni der Kartenvorverkauf für die Dresdener Jazztage startet. Am Mittwoch geht es wieder los mit den Konzerten des Jazz Project Erding im renovierten und neu eröffneten HUNTER. Zu Beginn gleich eine Gruppe, die bei ihrem vorherigen Auftritt auf gleicher Bühne einen Erfolg feierte: Die charismatische Sängerin mit der wunderbaren Stimme Julia Schröter, begleitet von Jazzlegenden um den Posaunisten Werner Riedel. Manfred „General“ Hartlieb am Bass, Eduard Israelov (Piano) und der amerikanische Schlagzeuger bilden die Combo des Eröffnungskonzerts am Mittwoch, dem 25. Mai!     Der Beginn der Görlitzer Jazztage rückt näher – in den Straßen strahlen schon die Plakate. Ein Highlight der Jazztage Görlitz, die kolumbianische Band fatsO, ist inzwischen in Deutschland eingetroffen und hat am 1. Mai bereits einen umjubelten Auftritt beim Jazzfest in Bonn hingelegt. Ein weiteres Highlight der diesjährigen Jazztage ist Zoe Rahman aus Großbritannien. Auf jeden Fall einen Abstecher wert! Tickets gibt es auf der offiziellen Website.   Hauptprogramm der Jazztage Dresden steht – Vorverkaufsstart diesen Samstag! …

Weiterlesen

Bassistin Lisa-Rebecca Wulff erhält den IB.SH-JazzAward 2016 im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals

Preisträgerin des IB.SH-JazzAwards 2016 ist die Bassistin, Komponistin und Sängerin Lisa-Rebecca Wulff. Der von der Investitionsbank Schleswig-Holstein gestiftete Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro wird im Rahmen von JazzBaltica 2016 verliehen. Seit 2008 wird der IB.SH-Jazz-Award als Auszeichnung an junge, aufstrebende Jazzmusiker vergeben. Nachdem in den vergangenen Jahren die Preise an das Trio Frashback, die Formation Me And My Boom Box und letztes Jahr an die Saxophonistin Katharina „Tini“ Thomsen vergeben wurde, ist 2016 erneut eine Solistin in den Fokus der fünfköpfigen Jury gerückt. Die 25-Jährige Hamburgerin begeistert mit ihrem Spiel auf Kontra- und E-Bass. Daneben steht sie auch als Sängerin und Komponistin auf der Bühne. Mit ihrem Mut zur Improvisation und Spontaneität verbindet sie mühelos Jazztradition mit Moderne«, erklärt Michael Adamska, Vorstand der IB.SH. Am Kontra- wie am E-Bass hat sie als Solistin ebenso eine eigene, überzeugende Sprache gefunden wie als Sängerin und Komponistin. Im Duo Kalís, in dem Wulff zusammen mit der Sängerin Katrin Rumberg lotet sie eigene Kompositionen aus. Auch spielte Lisa-Rebecca Wulff mit Jazzgrößen wie Bob Mintzer, Nils Landgren und der NDR Bigband auf der Bühne. Nach Klavier und Gitarre entdeckte …

Weiterlesen

+++ News: Vier Festivals stehen vor der Tür +++ Der Jazz steppt in Hilden, Folkwang, Augsburg und am Nockerberg

Den Anfang machen die 21. Hildener Jazztage. Sie stehen unter dem Motto „Body & Soul“. Highlight des Festivals ist der Auftritt des afrikanischen Sängers und Bassisten Richard Bona am Samstag, dem 28. Mai 2016 in der Hildener Stadthalle (Fritz-Gressard-Platz 1) im Rahmen der „International Jazznight“. Fans nennen den in Kamerun geborenen Vollblutmusiker ehrfürchtig den „afrikanischen Sting“. In seiner Musik, einer tanzbaren Mixtur aus Jazz und Ethno, finden sich immer auch afrikanische Rhythmen. Außerdem präsentiert der Gitarrist Axel Fischbacher an diesem Abend (Beginn: 19.30 Uhr)  sein Projekt „THE WORLD IS NOT A DISC“. Zum Ausklang der Jazznacht groovt dann die Band „Little Planet“. Am 27. Mai geht die erste Folkwang Jazz Nacht in der Neuen Aula am Campus Essen-Werden an den Start – Studierende und Dozierende präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit aus zwei Semestern. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr: Die Ensembles Sperie Karas (Leitung: Sperie Karas), The Fusion (Leitung: Frank Sichmann), Hugo Read (Leitung: Hugo Read) und das Folkwang Nonett (Leitung: Ryan Carniaux) spielen Werke vom swingenden Jazz bis zum kammermusikalischen Jazz. Einige bemerkenswerte Events briungen vom 3. bis zum 21. Juni viel Jazzspirit in den …

Weiterlesen

Anton Webern mit jazzigen Intermezzi: Lajos Dudas und die Neusser Kammerakademie

Für den Kulturphilosophen Theodor W. Adorno gab es -musikalisch gesehen – einerseits das Richtige (die künstlerische Avantgarde der zweiten Wiener Schule) und das Falsche (Jazz als „Inkarnation einer manipulierenden Kulturindustrie“). Bei aller zweifellos vorhandenen Genialität seiner Analysen, hätte man den großen Denker des 20. Jahrhunderts vermutlich in eine von ihm selbst geschaffene Kategorie, nämlich in die des „Ressentiment-Hörers“ stecken müssen. Hier agieren der Klarinettist Lajos Dudas und die Neusser Kammerakademie wesentlich „unverkrampfter“: Hier tut die unmittelbare Konfrontation zwischen gegensätzlichen Schubladen der Musik ausgesprochen gut. Dies zeigt eine neue CD auf dem Jazzsick-Label. Da werden zu Beginn Anton Weberns „Fünf Sätze für Streichorchester“ mit drei sehr persönlich gehaltenen Intermezzi von Lajos Dudas kontrastiert. Blitzende Tremoli der Streicher atmen einen aufrührerischen Fortschrittsgeist. Weberns Fünf Miniaturen lassen es nur so funkeln und knistern. In kurzen Miniaturen ein Maximum ein  Ausdruckskraft zu bündeln, darum geht es. Aber kreatives Musikmachen ist immer das „Beantworten“ von etwas gehörtem. Hier setzt der Jazz mit seinen Potenzialen an: In diesem Geiste interveniert Dudas mit drei Jazz-Intermezzi. Die bei Dudas immer so beseelt klingende Klarinette braucht nur wenige Töne, um zu zeigen, was sie …

Weiterlesen

Young Lions On Stage im JazzStudio Nürnberg

Mal eben reingeschaut ins JazzStudio Nürnberg bei „Young Lions on Stage“ und abgetaucht in die wunderbare, einzigartige Atmosphäre dieses Clubs. Zu Gast waren an diesem Abend im Rahmen der Veranstaltungsreihe die Vokalformation „D. MONIC“ und das Orgel-Jazz Quartett „Organic Project“. Das Herzstück von D. MONIC sind die beiden Vokalistinnen Lucia Kastlunger und Judith Geißler die, begleitet von einem sauber groovigen Piano-Bass-Drums Trio, Pop-, Latin- und Funkjazz vom Feinsten boten. Lebendig, vital und spritzig kamen die Eigenkompositionen in Italienisch und Englisch rüber – immer mit einer kleinen passenden Story verbunden – la dolce vita meets pure life – eine echt beeindruckende Performance – Respekt! Danach trat das Organic Project auf und überzeugte bereits nach den ersten Tönen. Jazz Standards von Wes Montgomery, John Coltrane, Pat Metheny oder Charlie Parker wurden nicht einfach gecovert, sondern mit eigenem Leben, beseelten Improvisationen und packendem Groove gefüllt. Wirklich klasse, wie die Jungs im Quartett das Studio jazzmäßig zurück in die sechziger Jahre katapultierten, ohne dabei auch nur einen Moment manieriert oder altbacken zu klingen. Well, that’s real Jazz! Die Veranstaltungsreihe „Young Lions on Stage“ ist ein absolut erfrischender Jazzsommer in …

Weiterlesen