Am 13.8.16 begonnen findet noch bis zum 20.8.16 das 17. Gitarrenfestival Hersbruck statt. Fotograf Ralf Dombrowski hat die schönsten Momente beim Konzert von Giora Feidman und Johannes Tonio Kreusch sowie den Auftritt des Gitarristen Tommy Emmanuel mit seiner Kamera eingefangen.
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
+++ News +++ Das 47. Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2016 +++ 30 Jahre Stadtgarten +++ Jazz&The City +++
+++ Fünf Tage, drei Bühnen, ein Festival – Das 47. Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2016 +++ Vom 26. bis 30. Oktober laden 12 Musikformationen zu verschiedenen Konzerten in Frankfurt. In der 47. Ausgabe wagt das Deutsche Jazzfestival den Sprung in die City. Das Auftaktkonzert in der Alten Oper, Elektro-Sounds und Clubmusik zum Abschluss im Künstlerhaus Mousonturm und verschiedene Konzerte im hr-Sendesaal. Die ersten vier Konzertabende werden live von hr2-kultur übertragen. Das Deutsche Jazzfestival, 1953 in Frankfurt gegründet, ist das älteste Jazzfestival der Welt. Zu den Künstlern, die sich hier zum Teil noch als Newcomer präsentierten, gehörten Pharoah Sanders, Archie Shepp, Michael Brecker, Cassandra Wilson, Cecil Taylor und Lester Bowie. Der Hessische Rundfunk (heute hr2-kultur) ist seit den Anfängen mit dabei und veranstaltet das Festival mit der Stadt Frankfurt als festem Partner. Dieses Jahr widmen sich zwei Festival-Projekte den „Fab Four“. Django Bates´ Neuinszenierung des Beatles-Albums „Sgt. Pepper´s Lonely Hearts Club Band“ für die hr-Bigband, die damit auch das Festival in der Alten Oper Frankfurt eröffnen wird und drei Tage später Julia Hülsmann mit ihrem Programm im hr-Sendesaal. Dort wird sie weitere Songs von Lennon und McCartney …
WeiterlesenAusschreibung: Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ für Combos und Solisten Hamburg November 2016
Am 12. und 13. November 2016 findet der nächste Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ in der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg statt und wird in diesem Jahr für Combos und Solisten ausgeschrieben. Ab 15. August 2016 können sich alle NachwuchsjazzerInnen mit ihren Combos oder als SolistIn anmelden. Anmeldeschluss ist der 30. September 2016. „Jugend jazzt“ ist seit seiner Gründung die Talentschmiede, wenn es um die Förderung von NachwuchsjazzerInnen geht. Im Fokus des Wettbewerbs steht aber nicht nur der Leistungsvergleich, sondern insbesondere die Begegnung und Vernetzung der jungen MusikerInnen. Der Wettbewerb richtet sich an NachwuchsjazzerInnen im Alter bis 24 Jahren, die in Hamburg leben und noch kein Musikstudium aufgenommen haben bzw. nicht BerufsmusikerInnen sind. Der Schwerpunkt des Wettbewerbs liegt 2016 auf Combos (bis 11 MusikerInnen) und SolistInnen. Die MusikerInnen erhalten so die Chance, mit ihrer Band, aber auch allein ihr musikalisches Schaffen im Rahmen eines Wertungsspiels der Jury und interessiertem Publikum zu präsentieren. Im Anschluss an das Wertungsspiel erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit im Rahmen eines Feedbackgesprächs Anregungen für ihr weiteres Fortkommen zu erhalten. Rund um den Wettbewerb locken zahlreiche zusätzliche Angebote, wie Workshops mit herausragenden Hamburger MusikerInnen rund um die …
WeiterlesenAusschreibung: 11. Bucharest International Jazz Competition
Vom 13. – 20.5.17 findet der Bucharest International Jazz Competition zum 11. Mal in Bukarest statt. Bis zum 10.2.17 können sich Bands mit bis zu 6 Mitgliedern sowie Sängerinnen– und Sänger bewerben. Die Teilnehmer müssen unter 40 Jahre sein, um die Geldpreise und Konzertengagements im Wert von 7.000 Euro gewinnen zu können. Der Wettbewerb will zur Förderung internationaler Jazz-Musiker beitragen. Außerdem ist er Teil des EUROPAfest 2017, bei dem über 300 Künstler aus 45-50 Ländern präsentiert werden.
WeiterlesenDas „SeeJazz-Festival“ 2016
Das 4. „ SeeJazz-Festival“ findet vom 13. – 20.8.16 rund um den Starnberger See statt. Jan Lundgren, Torsten Goods & Band, Jazz Police, Allotria Jazzband und das Quartet Saxofour bespielen die ausgewählten Konzertorte. Organisiert wird das Festival vom gemeinnützigen Verein SeeJazz e.V., der die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikrichtung Jazz mit seinen unterschiedlichen Stilarten voran bringen möchte. Das Festival soll den ländlichen Raum durch Kunst und kulturelle Veranstaltungen beleben sowie ein facettenreicheres Kulturleben in der Region bewirken. Merken
WeiterlesenNews +++ Roscoe Mitchell +++ Jazz&Joy-Festival +++ Jazz-Pott 2016 Preisträger Jochen Rückert +++
+++ Roscoe Mitchell im Konzert +++ Am Freitag den 30.9.16 um 20.30 gibt der amerikanische Saxophonist Roscoe Mitchell ein Konzert in der Manufaktur Schorndorf. 1966 schuf Roscoe Mitchell mit seinem ersten Solo-Album „Sound“ ein Manifest der AACM-(Association fort he Advancement of Creative Musicians) Ästhetik. Stille und Pausen wurden plötzlich ebenso wichtig wie Töne und Klänge. Hier setzte jemand dem konventionellen Free Jazz-Ideal, einer riskanten Kakophonie das Konzept eines penibel organisierten Klangraums entgegen. Mit dieser musikalischen Vision sollte die Chicagoer AACM die Vorherrschaft von New York im Jazz nachhaltig in Frage stellen. Den Musikern ging es vor allem um Fragen einer homogenen Sound-Architektur. Von 1967 bis 1969 formierte Mitchell mit seinen Chicagoer Weggefährten Lester Bowie, Joseph Jarman und Malachi Favors das Roscoe Mitchell das Art Ensemble of Chicago. Das Kollektiv trat in afrikanischen Gewändern und mit Gesichtsbemalung auf und emanzipierte die sog. „little instruments“ – kleine afrikanische Geräuscherzeuger – als vollwertige Musikinstrumente. +++ Jazz, Jam und Rock beim Wormser „Jazz & Joy“-Festival +++ Die 26. Ausgabe des Wormser „Jazz & Joy“-Festival bietet vom 19. bis 21.8.16 auf 5 Open-Air-Bühnen um den historischen Wormser Kaiserdom Konzerte …
WeiterlesenJazz und Tanz – Jazz und Poesie – Jazz und Malerei bei den Leipziger Jazztagen
Die 40. Ausgabe der Leipziger Jazztage steht im Zeichen der „Schönen Künste“ und findet vom 29.9.16 bis zum 8.10.16 an verschiedenen Spielorten in Leipzig statt. Unter der Schirmherrschaft von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung präsentiert der Jazzclub Leipzig zahlreiche Eigenproduktionen und Auftragsarbeiten mit internationalen Stars, die verschiedene Künste miteinander verbinden. Neben der alljährlichen Verleihung des Leipziger Jazznachwuchspreises, wird mit dem Preisträgerkonzert des 1. BMW Welt Young Artist Jazz Award ein weiterer Nachwuchsförderpreis durch das Festival unterstützt. Zur Jubiläumsausgabe der Leipziger Jazztage treten über 100 Künstler und Künstlerinnen, an 10 Festivaltagen, in über 25 Konzerten an unterschiedlichen Spielorten auf. Erstmals seit 1987 kehrt das Festival zudem an seinen früheren Hauptspielort zurück, die historische Kongreßhalle am Zoo. Der Vorverkauf ist bereits gestartet. Exklusive Festivalprojekte sind: 29.9. | Opernhaus | Julia Hülsmann Quartett feat. Theo Bleckmann »Vertonte Lyrik von Shakespeare bis Kurt Weill« 29.9. | Opernhaus | Ketil Bjørnstad »Images / Edvard Munch« 29.9. | Opernhaus | Spelunkenorchester »Letting in the Jungle – nach Rudyard Kiplings Dschungelbuch« 30.9. | Opernhaus | Antonio Sanchez & TänzerInnen des Leipziger Balletts (Choreographie: Mario Schröder) 2.10. | Kongreßhalle | Rolf & Joachim …
WeiterlesenErnst und Entertainment: Iiro Rantala mit seinem aktuellen Programm in Trier
Am Anfang Bach, am Ende Beatles. Für Iiro Rantala passt das gut, denn der eine ist seiner Meinung nach als Improvisator des Barocks der Erfinder des Jazz und die anderen gehören zu den besten Songschreibern der Musikgeschichte. Er selbst sitzt irgendwo dazwischen, als brillanter Pianist, famoser Variationskünstler, humorvoller Interpret. Im großen Saal des Tagungszentrum der IHK Trier bedankt er sich mit einem ebenso charmanten wie unterhaltsamen Solo-Konzert im Rahmen des Mosel Musik Festivals für den JTI Trier Jazz Award 2016, der ihm bei dieser Gelegenheit als international renommiertem Instrumentalisten und Musiker einer neuen, stiloffenen und inhaltlich vorbehaltlosen Spielkultur überreicht wurde. Dabei führt ihn sein Programm an einigen Größen der Historie entlang. Leonard Bernstein kommt vor, John Lennon, vor allem aber viel Eigenes von Verbeugungen vor dem Pianisten Erroll Garner oder dessen früh verstorbenen Kollegen Esbjörn Svensson bis hin zu Widmungsstücken an seine Söhne Bruno und Topi. Am Ende erntet Iiro Rantala stehende Ovationen, selbst sichtlich bewegt durch die Verleihung des Preises und die Woge der Sympathie, die ihm entgegenbrandet. Ralf Dombrowski
WeiterlesenBenefizkonzert für Johannes Bauer im Aufsturz-Klub Berlin-Mitte
Am Freitag den 2.9.2016 organisiert der Jazzkeller 69 e.V. in enger Zusammenarbeit mit den Musikern ein Benefizkonzert für Johannes Bauer im Aufsturz-Klub. Einlass ist um 21 Uhr, beginnen wird die Veranstaltung um 21:30. Das „Johannes Bauer Memorial Werkstattorchester“ eröffnet das Konzertprogramm. Mit dabei sind Gebhard Ullman (flute), Frank Paul Schubert (sopran sax), Frank Gratkowski (alto sax), Heiner Reinhardt (tenor sax, bass clarinet), Christof Thewes (trombone), Simon Jakob Drees (violin), Andreas Willers (guitar), Julie Sassoon (piano), Matthias Bauer (bass) und Willi Kellers (drums) an. Es folgt eine Improvisation von Isabelle Duthoit (clarinet), Lotte Anker (saxes), „Joe“ Sachse (guitar) und Paul Lovens (drums). Das „New Andi Altenfelder Quintett“ tritt zu guter Letzt mit einer Johannes Bauer-Komposition auf, gespielt von Christian Magnusson (trumpet), Heiner Reinhardt (tenox sax, bass clarinet), Christof Thewes (trombone), Christoph Winckel (bass) und Willi Kellers (drums). Für den Verein Jazzkeller 69 schreibt Wolf-P. „Assi“ Glöde: Hannes ist Anfang Mai im Alter von nur 61 Jahren von uns gegangen. Einige von uns haben sich am Tag seiner Beisetzung, bei der von seiner Frau Marion Stille organisierten Lebensfeier, musikalisch von ihm verabschieden können. Sein Kampf gegen …
WeiterlesenIn Miniaturen großes Sagen: Glauco Venier mit neuer CD
Auf seinem gerade bei ECM erschienen Solo Debut „Miniatures“ präsentiert sich der 1962 in Udine geborene Pianist Glauco Venier von einer gänzlich anderen Seite als man ihn bisher kennt. Vielen Hörern vertraut ist er vor allem durch seine kammermusikalische Zusammenarbeit im Trio mit Norma Winstone und Klaus Gesing. „Miniatures“ – „Music for piano and percussion“ beginnt in loser Erzählfolge eine Art klangliches Tagebuch aufzublättern, in dem Venier über frühe musikalische Erfahrungen und Kindheitserinnerungen reflektiert. Die Aufnahme ist quasi eine Liebeserklärung an Gradisca di Sedegliano, dem Dorf in dem er geboren wurde und heute noch lebt „…das Adriatische Meer ist ganz in der Nähe, Flüsse, Seen, Berge und …hier gibt es eine Menge Stille…meine Annäherung an die Musik erfolgte über die Orgel in unserer Kirche…sehr gute Erinnerungen habe ich noch daran, wie ich in kalten, dunklen Wintermonaten auf der Orgel dort spielte…“, so Vernier selbst. Bevor er sich dem Jazz zugewendet hat studierte er Orgel am Konservatorium in Udine und tauchte ein in die Welt der italienischen Renaissance- und Barockmusik, seinen musikalischen Wurzeln. Veniers Affinität zur klassischen Musik ist auf „Miniatures“ auch nicht zu verleugnen, präsentiert …
Weiterlesen