Am 8. November zu Gast in der Münchner Unterfahrt – Fotos von Ralf Dombrowski Mehr über Harfen und ihre Spieler und Spielerinnen in einem Beitrag von Ralf Dombrowski in der neuen musikzeitung (9/2016) unter dem Titel „Engelsklang und Rockers Beitrag“
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
BR JAZZ LIVE Bühne frei im Studio 2 mit den Impossible Gentlemen
Am Mittwoch, den 26. Oktober, bei JAZZ LIVE Bühne frei im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks: The Impossible Gentlemen – Fotos von Thomay J. Krebs
Weiterlesen„Carlo, Keep Swingin’“ ist ab 9. Dezember auf DVD und als VoD erhältlich
„Carlo, Keep Swingin’“ ist das mitreißende Porträt von Carlo Bohländer, der mit dem Frankfurter Jazzkeller nicht weniger als die Keimzelle für den Jazz in Deutschland geschaffen hat. Eine Hymne an die Musik der Freiheit nach der schmerzvollen Erfahrung des Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete der Trompeter und Musiktheoretiker Carlo Bohländer im zerbombten Frankfurt das Domicile du Jazz. Unter Eingeweihten fortan der Keller genannt. Hier wurde richtig gejazzt. Tagsüber war der Keller ein Proberaum, abends verwandelte er sich in eine nicht enden wollende Jamsession. Die Atmosphäre war atemberaubend. Gagen gab es keine, dafür aber reichlich Schnaps. Im Zentrum des Geschehens stand Carlo, der mit seinem Genie, Witz und Enthusiasmus alle ansteckte. Alsbald gaben sich weltweit berühmte Jazzgrößen aus Deutschland und Übersee die Klinke in die Hand. Darunter Albert Mangelsdorff, Bill Ramsey, Dizzy Gillespie, Duke Ellington, Ella Fitzgerald und sogar Louis Armstrong. Der Jazzkeller und Carlo bauten Brücken zwischen den Nationen und machten es möglich, dass die Welt in Frankfurt wieder zusammenfand, wenigstens für eine Jamsession lang. Anlässlich der Uraufführung rezensierte Dietrich Schlegel den Film hier auf www.jazzzeitung.de
WeiterlesenNEWS +++ 37. Internationaler Jazz Workshop in Erlangen +++ 3. Piano Marathon Ottobrunn+++ Junger Münchner Jazzpreis Konzertfinale +++
37. Internationaler Jazz Workshop in Erlangen Vom 15. bis zum 22. April 2017 gibt es in Erlangen den 37. Internationalen Jazz Workshop. Als Dozenten sind 2017 geladen: Romy Camerun (voc), Andrey Lobanov (tp, flh), Prof. Jürgen Neudert (tb), Tony Lakatos, Hubert Winter und Joachim Lenhardt (saxophone), Peter O’Mara (git), Bernhard Pichl (p), Rainer Glas und Patrick Scales (b), Harald Rüschenbaum und Christoph Huber (dr). Als Kursgebäude steht das Egloffstein’schen Palais der VHS zur Verfügung. Rund um das Kursangebot mit Rhythmik, Instrumentalunterricht, Harmonie- und Improvisationslehre und Combo bzw. Bigbandspiel gibt es noch viele Sessions und Konzerte. Veranstalter ist der Kursleiter und Bassist Rainer Glas mit Unterstützung durch die Kulturförderung der Stadt Erlangen. Infos und Anmeldungen: jazz-workshops.de 3. Piano Marathon Ottobrunn Mit dem 3. Piano Marathon der Ottobrunner Konzerte kommen vom 16. bis zu 18. Dezember zwölf Pianisten zusammen, um zu spielen und zu lehren. 2 Jazz-Piano-Konzerte, 2 Jam-Sessions und zwölf Jazz-Piano-Workshops stehen auf dem Programm von Gastgeber Cornelius Claudio Kreusch. „JAZZ PIANO MARATHON“ am Freitag 16. Dezember 2016 Klaus Ignatzek, Oliver Kent, Cornelius Claudio Kreusch, Hans Lüdemann, Larry Porter, Olga Konkova, Kristjan Randalu & Christof Sänger „BLUES, BOOGIE & BEYOND“ …
WeiterlesenGeschichtsbewusst: Die 16. Jazztage Dresden widmen sich den lebenden Legenden
Der 16. Festivaljahrgang der Jazztage Dresden ist ganz dem Thema LIVING LEGENDS gewidmet und somit den Stars und Legenden des Jazz. Mit dabei sind einerseits Al Jarreau (Foto. (c) Yvonne Schmedemann), Stanley Clarke, Klaus Doldinger, Chris Barber und Al di Meola, die nach wie vor auf den Bühnen dieser Welt Maßstäbe für nachfolgende Musikergenerationen setzen. Andererseits bieten die Jazztage ein ebensolches Podium für Künstler aus den unterschiedlichsten Genres und Stilen und deren Auseinandersetzung mit großen Musikern der Vergangenheit. Diese reichen von den klassischen Meistern Mozart und Beethoven über Duke Ellington und George Gershwin bis hin zu Michael Jackson, Udo Jürgens und Prince. „Die Jazztage werden in diesem Jahr lebende Legenden nach Dresden bringen und lassen zeitlose Legenden in Jazz-Tributs musikalisch weiterleben“, fasst Kilian Forster, Intendant der Jazztage Dresden, zusammen. Zu den 68 Veranstaltungen vom 4. bis zum 13. November 2016 werden über 250 Künstler aus 35 Nationen an zehn Spielstätten erwartet. Das Programm, Tickets und weitere Infos unter: jazztage-dresden.de
WeiterlesenGalerie: das Uri Caine Trio im Jazzclub Unterfahrt München
Ausgefeilte harmonische, melodische und rhythmische Strukturen präsentierte das Uri Caine Trio am 13. Oktober im Jazzclub Unterfahrt in München bei der Vorstellung des neuen Albums „Calibrated Thickness“ (Winter&Winter). Ralf Dombrowski war mit der Kamera vor Ort.
WeiterlesenGalerie: Shai Maestro Trio in der Unterfahrt München
Am 20. Oktober gastierte der in New York lebende, israelische Pianist Shai Maestro mit seinem Trio im Jazzclub Unterfahrt in München. Mit dabei Jorger Roeder (b) und Ziv Ravitz (dr). Fotograf Ralf Dombrowski war dabei und präsentiert die New Yorker Gößen hier als Galerie.
WeiterlesenVeteranentreff mit Hipnessfaktor beim 1. Landesjazzfestival Bayern in Regensburg
Ein wahres Feuerwerk, um einmal die abgegriffene Metapher zu nutzen, hat der amerikanische Gitarrist John Scofield am letzten Abend des 1. Bayerischen Landes-Jazzfestivals in Regensburg abgebrannt. Im Velodrom, einem Baudenkmal, bestritt er im Quartett mit Larry Goldings (p, org), Altmeister Steve Swallow am E-Bass und Youngster Bill Stewart (dr) ein Doppelkonzert neben dem Dusko Gojkovich-Scott Hamilton Quintett. An diesen beiden stilistisch weit auseinanderliegenden Bands lassen sich gut programmatische und kulturpolitische Aspekte der LAG Jazz in Bayern e.V. festmachen, die das Festival zusammen mit dem örtlichen Jazzclub auf die Beine gestellt hat. Internationale Stars sollten sich die Bühne mit bedeutenden Vertretern der bayerischen Szene teilen, junge, wenig bekannte Musiker gleichberechtigt neben bekannten Größen stehen. Im Prinzip hat das – fast – funktioniert. Mit dem jungen Trio des 25-jährigen Rosenheimers Leo Betzl, Gewinner des diesjährigen LAG-Jazzpreises und Student der Münchner Musikhochschule, eröffnete ein enorm spannendes Klaviertrio energiegeladen und federleicht swingend zugleich das frisch aus der Taufe gehobene Festival. Allerdings hielt sich die Resonanz, ebenso wie beim knackig groovenden Funk-Soul-Blues-Jazz-Gemisch des Münchner Orgeltrios „Organ Explosion“ am zweiten Abend ziemlich in Grenzen. Offensichtlich ist es selbst mit diesem hippen …
WeiterlesenAPPLAUS 2016 – Auszeichnungen und Förderungen für 64 herausragende Livemusikprogramme aus 13 Bundesländern
Hauptpreise gehen an Stadtgarten in Köln, Golden Pudel Club in Hamburg und „biegungen im ausland“ in Berlin Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters: „Mit ihren ambitionierten und innovativen Programmen, die sie oft mit erheblichem finanziellem Risiko realisieren, sind sie es, die für eine vielfältige Musik- und Clublandschaft in Deutschland sorgen.“ Unabhängige Musikclubs und Veranstaltungsreihen werden ausgezeichnet und mit insgesamt 900.000 Euro gefördert Dieter Gorny, Juryvorsitzender APPLAUS: „Die Auszeichnung macht von der Bundesebene deutlich, dass die Clubs für ein kulturell hochwertiges Programm stehen.“ Im Rahmen von APPLAUS – kurz für „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ – prämiert Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters heute zum vierten Mal herausragende Livemusikprogramme von unabhängigen Musikclubs und Veranstaltungsreihen. Von dem Förderpreis der Initiative Musik profitieren 64 Preisträger aus 13 Bundesländern. Damit verbunden sind Programmförderungen in Höhe von insgesamt 900.000 Euro, die APPLAUS erneut zum höchstdotierten Bundesmusikpreis Deutschlands machen. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters: „Für viele Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber ist Musik ein Lebenselixier, weil sie die Leidenschaft für Musik jeden Tag antreibt. Mit ihren ambitionierten und innovativen Programmen, die sie oft mit erheblichem finanziellem Risiko realisieren, sind sie es, die für eine vielfältige Musik- und Clublandschaft …
WeiterlesenJIM-Jazzfest München startet mir einem Kurzflug durch die Jazzgeschichte in den offenen Raum
Das 27. Jazzfest München bleibt weiter der selbst gestellten Aufgabe treu, zu zeigen, „welche Musiker in München und Umgebung basiert sind oder es früher waren“ und wie sie mit Kollegen aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Gegensätzlicher hätte Pianist Andy Lutter, Vorsitzender der Jazzmusiker-Iniative München (JIM) und Programmmacher des Jazzfest München kaum gestalten können: Es begann mit Swing von Pit Müller’s Hot Stuff in Quintett-Besetzung, das dem (für dieses Festival erstaunlich jungen) Publikum wirksam einheizte. Claus Raible als Solist am Klavier riss es dann mit seiner nonchalanten Art und seinem eigenwilligen und originellen, obwohl deutlich von Thelonious Monk wirklich inspirierten Stil noch ein Stück weiter mit. Er improvisierte Bebop in frischem Gewand, meist weniger bekannte Stücke ebenso namentlich wenig bekannter Komponisten. „Hot Stuff“ der ganz anderen Art, nämlich „Jetzt-Musik“ bot dann das VKKO: Verworner Krause Kammerorchester. Unter dem abwechselnden eigenwilligen Dirigat der beiden Leiter und Komponisten Claas Krause und Christopher Verworner – mit vollem Körpereinsatz zwischen Tanzen, Springen und Headbanging – fängt diese ungewöhnliche Bigband da an, wo die Monika Roscher Bigband aufhört. Genauso wild (und mitreißend) wie die Besetzung mit Sängerin, Streichquartett, eigenwillig besetzter Bläsersection …
Weiterlesen