Passionsspiele in Bayreuth: Jazz und Sauerkraut?

(Text und Fotos: Robert Fischer) Irgendjemand sollte mal eine Geschichte all der freien Veranstaltungen und Initiativen schreiben, die sich mit bewunderungswürdigem Engagement einer gemeinsamen Passion widmen: dem Jazz in all seinen Spielformen und Varianten. In Bayreuth zum Beispiel gibt es das Jazzforum, einen eingetragenen Verein mit rund 220 Mitgliedern, der das ganze Jahr über 15 bis 20 Clubkonzerte und zwei Festivals organisiert – das PijaZZo (Pianojazz im Palais) um Pfingsten herum und den Bayreuther Jazz-November. Letzterer fand in diesem Jahr bereits zum 17. Mal statt, vom 7. bis zum 10. November im Saal des Becher Bräus, der ältesten Brauereigaststätte der Stadt. Die Wahl dieses urigen Orts als Hauptbühne der Veranstaltungsreihe soll übrigens dem einen oder anderen Vereinsmitglied zunächst ein Runzeln auf die Stirn gezaubert haben, verbunden mit der Frage: Jazz und Sauerkraut – kann das gut gehen? Fränkische Spezialitäten Es kann, auch wenn in diesem Jahr gar kein Sauer-, dafür Blaukraut als Beilage zu fränkischen Spezialitäten auf der Speisekarte des Restaurants stand. Souverän programmiert und  charmant moderiert wurde das längst bis weit über die Stadt hinaus bekannte Festival auch in diesem Jahr wieder von Kaspar Schlösser, …

Weiterlesen

Jan Garbarek Group bei den Ingolstädter Jazztagen

(Von Thomas J. Krebs) Die Ingolstädter Jazztage sind eine über die Jahre gewachsene, feste Institution und nicht zuletzt das musikalische Aushängeschild der Stadt. Seit 41 Jahren findet dieses vielseitige und abwechslungsreiche Jazzfest mit nationalen Acts, Geheimtipps, Newcomern, vor allem aber auch den großen Namen des Jazz statt. Nachdem der bisherige künstlerische Leiter Jan Rottau nach 27 Jahren mit der 40. Ausgabe der Ingolstädter Jazztage verabschiedet wurde, folgt auf ihn, prominent besetzt, der Schlagzeuger Wolfgang Haffner. Ihm wurde für die kommenden beiden Jahre die Leitung des Festivals übertragen. Viel Veränderung gibt es bisher – zum Glück – nicht. Der Ingolstädter Jazzförderpreis, die Veranstaltungen Jazz in der Kirche, Jazz in den Kneipen, Jazzgottesdienst, Förderpreis des bayerischen Jazz Verbands, Jazz for Kids oder die Jazzparty sind weiterhin gesetzt. In diesen Zeiten keine Selbstverständlichkeit, wenn alles auf den Prüfstand kommt und überdacht wird. Die Ingolstädter Jazztage lassen die Herzen der Jazzfans auch dieses Jahr wieder höher schlagen. Langjährige Weggefährten Jan Garbarek macht sich zum Glück nur mit seinen Veröffentlichungen auf Tonträgern rar. Seine letztes offizielles Album unter eigenem Namen bei ECM war die 2007 aufgenommene und 2009 erschienene Live …

Weiterlesen

Zeiten und Welten verbinden mit Tönen: Das Jazzfest Berlin feierte 60-jähriges Bestehen

Auch so kann man feiern: Hochklassige Konzerte und Jazzprojekte mit Kindern schauten nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft. Ein „Research Lab“ arbeitete die Geschichte wissenschaftlich auf. Und die Töne wetterleuchteten in allen Farben. „Still Digging“ hieß das Motto beim Jazzfest Berlin 2024, ergänzt durch die Formel „Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“. Der Schluss-Akkord hätte bunter und selbstironischer nicht sein können. Die 16-köpfige „Special Big Band“ des japanischen E-Gitarristen Otomo Yoshihide ließ den 60er-Jahre-Ohrwurm „Say a little prayer“ (Burt Bacharach) in fröhlicher Bläserwucht und Rhythmus-Power überschäumen. Und setzte dann auch noch mit tanzenden Sängerinnen einen extra langgezogenen japanischen Schlager hinterher, der wie Fernost-Karaoke zu Live-Jazz klang. Eine Paradiesvogel-Schlussfete von schräger Munterkeit, die für Momente aber auch zu tiefgründigem Ernst fähig war: und das auf der großen Bühne im Haus der Berliner Festspiele. Dort und an anderen Spielorten feierte das Jazzfest Berlin vier Tage lang sechzigsten Geburtstag – denn seit 1964 gibt es dieses bedeutendste Jazzfestival Deutschlands, das einst unter dem Namen „Berliner Jazztage“ gegründet worden war (da die erste Ausgabe mitgezählt werden muss, war das jetzt das 61. Jazzfest, aber eben 60 …

Weiterlesen

Sven Faller und August Zirner und ihr Mingus-Album

(Von Michael Scheiner) Eine Zigarre zwischen den Lippen, den Blick am Bass vorbei zur Seite geneigt: Charles Mingus war kein besonders angenehmer Zeitgenosse. Davon zeugen ausgeschlagene Zähne bei einem Mitmusiker, Publikumsbeschimpfungen (noch vor Peter Handke), Clubbesitzer die sich weigerten ihn einzuladen und häufige Besetzungswechsel in seinen Bands. Duke Ellington legte dem in Watts/Los Angeles aufgewachsenen Bassisten nach einem Streit mit Juan Tizol nahe zu kündigen, „weil er einen ganzen Sack voll neuer Macken“ mitgebracht zu haben schien. Transatlantische Jazzgeschichten Diesem Nörgler und Choleriker haben Sven Faller und August Zirner ein ganzes Album gewidmet, das Mitte November bei GLM Music erscheint – „Mingus“. Denn auf der anderen, der künstlerisch-kreativen Seite, war der „Zuhälter und Feingeist“, wie er im Beiblatt beschrieben wird, ein genialer Komponist und überragender Instrumentalist. Viele seiner Kompositionen werden bis heute gespielt. Es gibt Bands, die ganze Programme mit Stücken von ihm bestreiten oder sich danach benannten. Mingus gehört mit seinem einzigartigen Stil aus Gospel, Bebop, Blues und klassischen Formen unzweifelhaft zu den herausragenden und einflussreichsten Figuren des modernen Jazz im 20. Jahrhundert. Kreativität ist es, das Komplizierte einfach zu machen Zirner und Faller …

Weiterlesen
Vor einem lila angestrahlten Vorhang musizieren die drei Musiker:innen. Sie schauen sich nicht an, haben die Augen geschlossen, sehen aber aus, als seien sie in einem gemeinsamen Element.

Bayerisches Feeling – schläfriger Blues: Berliner Insomnia Brass Band mischt Regensburger Jazzclub auf

Regensburg. Als „kleinste Big Band der Welt“ bezeichnete sich einst das Duo des bei München lebenden britischen Schlagzeugers Pete York mit Keyboarder Eddie Hardin von der Spencer Davis Group. Analog dazu wäre eine Markierung für die Berliner Insomnia Brass Band als „kleinste Brass Band der Welt“ durchaus angemessen, gäbe es im Jazz nicht die eine oder andere ähnlich besetzte Formation. Dennoch – Baritonsaxofon, Posaune und Schlagzeug, das ist schon eine seltene Mischung. von Michael Scheiner Zwei Tieftöner, die sich in jedem größeren Ensemble prächtig ausnehmen würden, und ein strahlender Schlagzeuger, der die musikalische Erzählung auf der Bühne des Leeren Beutel mal subtil klangmalerisch unterstützt, mal mit einem Sambatakt zusammenhält. Der Clou bei ihrem Auftritt in Regensburg: wenige Tage zuvor war eine ähnliche Besetzung zu hören. Auch wenn Posaunist Ray Anderson und Saxofonist Michael Moore vom Joe Hertenstein Trio in einer anderen Liga spielen und aus einer musikalisch anderen Ecke kommen als die europäisch geprägten Berliner, kann man die Bläsergruppen durchaus miteinander vergleichen. Unverständnis, Ablehnung und surrealer Schabernack Und dabei schneiden die in Norddeutschland aufgewachsenen Musiker*innen keineswegs schlecht ab. „Die können ohne weiteres mit den Amerikanern …

Weiterlesen

Pat Metheny Solo in der Isarphilharmonie

(Von Thomas J. Krebs) Pat Metheny und seine Gitarren … im Laufe der Zeit sind da so Einige zusammen gekommen. Viele davon hat er selbst entwickelt – immer wieder tauchte auf der Bühne ein neues Instrument auf. Am Ende waren es über zehn Girarren, die von ihm vorgestellt und gespielt wurden. Was Metheny nach wie vor auszeichnet ist seine klangtechnische Neugier, egal ob auf einer Bariton- oder der speziellen Pikassogitarre, die an dem Abend natürlich auch nicht fehlen durfte. Stets ist er dabei Neuland auf seinen Instrumenten auszuloten, egal ob im Tourbus, Hotelzimmer oder den Konzertsälen. Aus seinem bewegten Leben Nach nunmehr 53 Alben stellte Metheny in der Isarphilharmonie seine aktuellen Veröffentlichungen „Dream Box“ & „Moon Dial“ vor. Soloalben gibt es bereits mehrere von ihm, aber Pat Metheny solo live, das ist tatsächlich ein Novum! Mit seinen mittlerweile 70 Jahren tourt er zum ersten Mal ohne weitere Musiker durch die Lande, stellt eine ganz persönliche Auswahl an Stücken vor und begleitet sich dabei mal per Looper oder mit dem ebenfalls von ihm erfundenen und konstruierten Orchestrion. Metheny erzählt aus seinem bewegten Leben, gibt Einblicke in …

Weiterlesen

Cimbiosis Trio und Ligeti Ensemble mit „Responses to Ligeti“

(Von Mathias Bäumel) Das Budapester Musikzentrum mit dem dazugehörigen CD-Label BMC Records nahm den 100. Geburtstag György Ligetis zum Anlass, ein in dieser Art wohl einmaliges Klangwerk entstehen zu lassen, das mit zwei Kammermusik-Gruppierungen – dem Ligeti Ensemble und dem Miklós Lukács Cimbiosis Trio – beim „Ligeti 100 Festival“ im Mai 2023 aufgeführt und dann aufgenommen wurde. Im Zentrum dieser Musik stehen Ligetis „Zehn Stücke für Bläserquintett“, aber ganz wesentlich sind die markanten Motivelemente und bizarren Klangschreie, die das Lukács Cimbiosis Trio, gewissermaßen als „Antworten“, in die Abfolge der Ligeti-Stücke hineingibt. Lukács tritt mit seinen Mitspielern – Abschnitt für Abschnitt – in Dialog zur Ligeti-Musik, indem sein Trio mit kleinen, offenbar wie improvisiert wirkenden Präludien und Postludien die Einzelstücke Ligetis dialogisch, miteinander verschränkend, verbindet. Auf diese Weise würde, so eine Formulierung auf dem CD-Cover, die „dünne Linie zwischen zeitgenössischer Musik und Jazz verschwimmen“. Das Analysieren und Erkennen des Aufbaus dieser (und weiterer) Musik ist das Eine, die emotionale Wirkung, die sie auf den Hörer auslöst, ist das Andere, das dabei jedoch im Vordergrund steht. Das Bläserquintett Ligetis lotet die Möglichkeiten seiner Instrumente aus. Dazu und …

Weiterlesen

Traumsicher, traumschön – das Tord Gustavsen Trio mit neuer CD

(Text und Fotos: Robert Fischer) Da wäre man gern ein Mäuschen gewesen: als sich Tord Gustavsen,  Steinar Raknes und Jarle Vespestad im Oktober 2023 in den Studios La Buissonne trafen, um für das renommiete Münchner Label ECM ein neues Album aufzunehmen. Immerhin: Drei Monate später, im Januar 2024, konnte man die in der Provence entstandene Musik beim Regensburger Festival Sparks & Visions live erleben, und nun, etwas mehr als ein Jahr nach den Aufnahmen, ist „Seeing“ erschienen: Was genau Tord Gustavsen mit seiner zehnten Veröffentlichung für ECM im Blick gehabt haben mag, wird wohl (s)ein Geheimnis bleiben – zu hören gibt es jedenfalls das vielleicht schönste Album des norwegischen Jazzpianisten. Konzentration auf das Wesentliche Er werde älter und konzentriere sich nun „auf das Wesentliche im Leben und der Musik“, lässt Tord Gustavsen zur Veröffentlichung seines neuen Albums verlauten, aber wer mit seinem Werk vertraut ist, der weiß, dass die Konzentration auf das Wesentliche schon immer ein Hauptmerkmal der Kunst des norwegischen Tastenmagiers war. Bereits auf seinem ersten, vor über 20 Jahren bei ECM erschienenen Trioalbum, „Changing Places“ (2003), verblüffte die geniale Schlichtheit seines Spiels, die Kunst, …

Weiterlesen

The Sound of Dialogue – Schader-Residence UNO & Jazz Einwöchiges Residence-Programm für Jazz- und Impromusiker*innen in Darmstadt

Wie können Musik als universelle Sprache und Jazz als besonders offenes Musikgenre im Horizont der Vereinten Nationen zur globalen Verständigung beitragen?  Das Jazzinstitut Darmstadt, die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) und die Schader-Stiftung laden professionelle Jazzmusiker*innen mit Arbeitsschwerpunkt in Deutschland zur musikalischen Auseinandersetzung mit dieser Frage und zur Bewerbung für das Schader-Residence-Programm „The Sound of Dialogue“ vom 12.5.2025 bis 19.5.2025 in den Schader-Campus in Darmstadt ein. Die Bewerbungsfrist endet am 17.11.2024   Im Folgenden der Call for Application: Eine Woche lang steht im Mai 2025 der Zusammenhang von Verständigung und Jazz im Mittelpunkt – ein intensiver Austausch zwischen Musik, Diskurs und internationaler Zusammenarbeit. Inspiriert von den Geschichten deutscher Mitarbeiter*innen der Vereinten Nationen aus dem Buch „Wir sind UNO“ von Dr. Ekkehard Griep, soll in Darmstadt erfahrbar werden, warum Jazz und der globale Ansatz der Völkerverständigung der Vereinten Nationen sich wechselseitig befruchten können. Wir suchen eine*n Musiker*in, die*der neugierig ist, sich auf interdisziplinäre Dialoge in Sprache und Tönen einzulassen und die Themen der UNO durch improvisierende Musik zu erforschen. Was passiert während der Residence? Über eine Woche hinweg erlebst und erforschst Du im Dialog …

Weiterlesen

Klangmagier vor Kugel und Drumset: Klangkünstler Oliver Steidle und Ignaz Schick im Regensburger Ostentor-Kino

Bayern ist ein exzellenter Nährboden für Kabarettisten, ihnen geht der Stoff für ihre Kunst hier nie aus. Das weiß man seit langem. Weniger bekannt ist, dass es immer wieder auch hervorragende Klangkünstler hervorbringt, die gegen den Mainstream schwimmen und scheinbar alle irgendwann in Berlin landen. Neben den Teichmännern mit denen sie bekannt sind, zählen zu denen auch der Turntablist und Saxofonist Ignaz Schick und Drummer Oliver Steidle. Der eine aus Trostberg in Oberbayern, der andere ein echter Franke aus Nürnberg. Vom Echoglucksen eines U-Boots über fiese Pfeiftöne bis zu abgefahrenem Industrialsound scratchen, spielen und improvisieren sie sich als „Ilog“ seit elf Jahren durch die unerschöpfliche Welt elektronischer und akustischer Klänge und Geräusche.  Auf Einladung der Künstlerin, Autorin und Musikerin Flake reiste das Duo auf abenteuerlichem Deutsche-Bahn-Weg für ein Konzert im Ostentor-Kino an. Es war eines von zwei Avant-Nächten, berichtete die Veranstalterin aufgeregt und voller Enthusiasmus, die durch eine städtische Förderung zum Jahresthema Katzenjammer ermöglicht worden sind. Das nächste findet mit DJ Illvibe und Kofie da Vibe am 9. Oktober ebenfalls im Kino statt. Knattern, Heulen, Pfeifen „Sollen wir ein oder zwei Sets spielen“, wollte Steidle …

Weiterlesen