Emma Rawicz/Gwilym Simcock: Big Visit

(Text und Fotos: Robert Fischer) Es gibt für alles ein erstes Mal. Das erste Mal, dass der Autor dieser Zeilen das Saxophon in einer Duokombination zu lieben begann, war ein rotes SteepleChase-Album, das „Looking at Bird“ hieß und den großartigen, leider viel zu früh verstorbenen Kontrabassisten Niels-Henning Ørsted Pedersen in trauter Zweisamkeit mit Archie Shepp zum Klingen brachte. Seitdem sind einige Jahre ins Land gegangen – über 40 sogar, um genau zu sein –, aber die Liebe ist geblieben. Die zum Saxophon sowieso, aber auch die zur kammermusikalisch intimen Inszenierung dieses Instruments. Und wie das so ist, wenn die Gefühle groß sind, geht man an jede neue Inszenierung mit einiger Vorsicht heran. Man möchte ja nicht enttäuscht werden … Vor- und Nachteil Was bei „Big Visit“, dem gerade eben erschienenen Duo-Album von Emma Rawicz und Gwilym Simcock, aber gar keine Gefahr ist. Diesmal geht es also um die Kombination Saxophon/Klavier, für die es im Jazz deutlich mehr Vorbilder gibt als für die mit dem Kontrabass, was Vor- und  Nachteil zugleich sein kann. Ein Vorteil ist das harmonische Bett, welches das Klavier jedem musikalischen Partner bereiten kann, …

Weiterlesen

„After The Last Sky“ – das aktuelle Meisterwerk von Anouar Brahem

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Gut acht Jahre nach Anouar Brahems Meisterstück „Blue Maqams“, veröffentlichte das Münchner Label ECM am 28. März sein mit Spannung erwartetes neues Album „After the Last Sky“. Seinerzeit eingespielt im „klassischen“ Quartett bestehend aus Oud, Bass, Piano und Schlagzeug, wartet Anouar Brahem auf seinem neuen Album wiederum in Quartettbesetzung auf und vertraut Dave Holland am Bass und dem Pianisten Django Bates. Als zusätzliche Klangfarbe gesellt sich diesmal die Cellistin Anja Lechner dazu. Der tunesische Großmeister kombiniert meisterhaft arabische Musik als Grundlage seines Schaffens mit Improvisationen, einschließlich westlicher, klassischer und zeitgenössischer Zitate. Was ist Weltmusik, Jazz oder Klassik? Diese Frage stellt sich diesem Quartett nicht wirklich. Alle vier Musiker sind Meister ihres Instrumentes und in diesem Kontext erschaffen sie eine komplett eigenständige, herausragende Klangwelt die ihresgleichen sucht. Ein Zitat sei hier erwähnt, das inhaltlich für die Musik von Anouar Brahem beeinflusst: „Wohin sollen wir nach den letzten Grenzen gehen! Wohin sollen die Vögel nach dem letzten Himmel fliegen?“ Auf diesen Zeilen von Mahmoud Darwisch basiert der Titel „After The Last Sky“. Mahmud Darwisch wurde als einer der herausragenden zeitgenössischen Dichter …

Weiterlesen

Plötzlich Hip(p) – Ilona Haberkamps Jutta-Hipp-Biografie

Sie war die erste deutsche Jazzpianistin und weltweit eine Pionierin des weiblichen Jazz: die Rede ist von Jutta Hipp. Das Multitalent wurde 1925 in Leipzig geboren, lernte vier Jahre klassisches Klavier, und fand während des Zweiten Weltkriegs durch den Jazz erst wieder zu ihrem Instrument. Während ihres Studiums an der Akademie für graphische Künste (1942-1945) begann sie zu improvisieren und trat als Amateurin in einer Jazzband im Leipziger „Hot Club“ auf. Heimlich hörte sie die von den Nazis verbotenen Radiosender, vor allem Radio Hilversum und BBC London. 1945/46 entstanden Demo-Aufnahmen mit Freunden aus dem „Lime City Jazz Club“ in Leipzig (unter anderem mit Rolf Kühn), die 2015 erst veröffentlicht wurden. 1946 ging sie mit ihrem damaligen Verlobten Teddie Neubert und Thomas Buhé in den Westen, um in amerikanischen Offiziersclubs und Tanzlokalen am Tegernsee zu spielen. Ihr 1948 geborener Sohn Lionel, ein sogenanntes Brown Baby, wuchs in einem Kinderheim und bei Pflegeeltern auf, er suchte als Erwachsener nie Kontakt zu ihr. Ihr abenteuerlicher musikalischer Weg führte sie nach Stationen in München und Frankfurt am Main schließlich 1955 nach New York als „Europe’s First Lady of Jazz“. …

Weiterlesen

Cicero – Zwei Leben, eine Bühne jetzt im Kino

Vor ziemlich genau sechs Jahren erschütterte die Nachricht vom frühen Tod Roger Ciceros die Musikwelt Deutschlands und weit darüber hinaus Fans in ganz Europa. Er hatte den Bigband-Swing mit deutschen Texten so populär wie nie zuvor gemacht, beim ESC in Finnland weit abgeschlagen, aber um so mehr in Deutschland verehrt. Dass er einen ziemlich berühmten Vater namens Eugen hatte, der mit nur 57 Jahren an einem Hirninfarkt gestorben ist, war wohl nur Jazzfans wirklich bekannt. Im berührenden Dokumentarfilm CICERO – ZWEI LEBEN, EINE BÜHNE, der jetzt ab heute in den deutschen Kinos zu sehen ist, zeichnen Kai Wessel und Katharina Rinderle die Vater-Sohn-Beziehung zweier Ausnahmetalente nach. Wegbegleiter wie Charly Antolini, Till Brönner, Ack van Rooyen und weitere Zeitzeugen lassen die beiden in ihren Erinnerungen wieder lebendig werden, und besondere Konzertausschnitte lassen die Lücke, die ihr früher Tod hinterließ, aufleuchten. Der Filmfängt irgendwo backstage in Deutschland an: Ein nicht mehr ganz junger Mann mit Kappe, Jeans und Lederjacke macht Lippenstimmübungen während er Tee kocht und seine Mails checkt. Etwas später mit Hütchen und T-Shirt unterm Anzug wünscht er allen Musikern im Dunklen hinter der Bühne toi …

Weiterlesen

Even Without You – Jenny Evans’ neue CD

Die ewig junge Jenny Evans, Münchner Jazz-Urgestein seit den 1980er-Jahren, präsentiert auf ihrem neuesten Album „Even Without You“ einen zeitlosen Reigen schnörkelloser selbst komponierter Songs, auch für die Texte ist sie verantwortlich. Zwölf „Lieder über Liebe und Verlust, Freude und Frust“ sind versammelt, minimalistisch instrumentiert – hauptsächlich eingespielt mit dem Gitarristen Alexander Haas und Anna Rehker am Cello, garniert mit Márcio Tubinos Einsätzen an Saxophon, Flöte und Perkussion und Geoff Goodmans E-Gitarre. Die englische Sängerin und Schauspielerin hat in ihrer 40-jährigen Karriere die Songtexte zu über 70 Jazzkompositionen verfasst. Ihre Musik ist geprägt von Jazz und Blues, lateinamerikanische und orientalische Rhythmen und Swing sind ebenfalls immer mit von der Partie. Die musikalischen Arrangements von Alexander Haas sind minimalistisch und passen sich den Songs perfekt an. Jenny Evans weiß, wovon sie spricht: „Women of a certain age – they know what should be done, they believe in fun, they’ll keep you on the ball, they won’t ever let you fall.” Wunderbar. Lebenserfahrung gewürzt mit einer großen Prise Humor ist eben durch wenig zu toppen. Ob „Even Without You” ihrem verstorbenem Mann Rudi Martini gewidmet ist, bleibt …

Weiterlesen

Last-Minute-Geschenk-Tipp: Dorothy Bakers Roman zur Musik von Bix Beiderbecke

Bereits 1938 erstmals erschienen wurde „Ich mag mich irren, aber ich finde dich fabelhaft“ (dtv) jetzt wieder entdeckt und neu aufgelegt. Der Roman zeichnet den musikalischen Werdegang Bix Beiderbeckes nach, rein biografisch gesehen ist das kurze Leben des Protagonisten Rick Martin aber reine Fiktion. Er kommt in Georgia zur Welt, wird zur Vollwaise und zieht mit seiner Tante und seinem Onkel mit acht Jahren nach Los Angeles um, wo er eines Tages in der All Souls‘ Mission ein Klavier entdeckt und sich mithilfe der vorhandenen Noten das Spielen nach und nach selber beibringt. Eine Tages wird er dabei entdeckt und flüchtet vor den schwarzen tief Gläubigen, die ich erst für einen blonden weißen Engel halten und ihn dann am liebsten vom Fleck weg für ihre Gottesdienste engagieren würden. Er beschließt, auf ein anderes Instrument auszuweichen, das er immer bei sich tragen kann: die Trompete. Das Geld dafür verdient sich der Vierzehnjährige neben der Schule (die er so gut wie nie besucht) in einer Bowling Bar, wo er seinen besten Freund, den Schwarzen Smoke Jordan, einen Schlagzeuger kennen lernt. Smoke ist älter als er, hat eine …

Weiterlesen

Wo sind nur die Frauen im Jazz?

Die JazzZeitung, Ausgabe 2-14 ist gedruckt. Im Anschluss das Editorial der Redaktionsleiterin Ursula Gaisa zum Thema „Frauen im Jazz“. Weiterhin finden Sie unter anderem im neuen Heft: Portraits – Joachim Kühn 70, auf dem Titel Mike Herting auf Afrika-Tournee mit dem BuJazzO, German Jazz Trophy für Chris Barber, Andreas Schaerer und seine Projekte, Kathrin Pechlofs Imaginarium, Christiane Hagedorns Rose Hip, Iiro Rantala, GLM-Jubiläum auf Gut Sonnenhausen, Konzerte in den Bauer Studios; Berichte – Women in Jazz Hall, Neuer deutscher Jazzpreis Mannheim, BuJazzo-Arbeitsphase, WDR Jazzfest mit Rebekka Bakken, Vibraphonissimo Nürnberg, neue Festivalhalle für Moers… Liebe Leserinnen, liebe Leser, in seinem Bericht zur 53. Arbeitsphase des BuJazzO schreibt Reiner Kobe auf S. 19 dieser Ausgabe: „Die zu 80 Prozent neu formierte Band, komplett männlich besetzt, brachten die Gastdirigenten Alexander von Schlippenbach und Manfred Schoof auf Vordermann.“ Dieser Satz bestätigt wieder einmal, dass meine Frage nach den Frauen im Jazz wohl wirklich seine Berechtigung hat. Das fängt schon an bei den Medien: Ebenfalls 80 bis 90 Prozent meiner geschätzten Kollegen sind auch wirklich Kollegen, nicht Kolleginnen. Nachdenklich wurde ich auch bei meiner Suche nach den „Newcomern des Monats“, …

Weiterlesen

Ein bisschen Schwing muss sein? Roberto Blanco in New York

Heute hab‘ ich mich getraut. Ich hab‘ sie eingelegt – in den CD-Player, bzw. das Laufwerk des Computers, denn mich hat zugegebenermaßen seit Wochen das Cover abgeschreckt. Roberto, der alte Schlagerkönig, sieht da genauso aus wie vor 30 Jahren, als er mir in der Hitparade androhte: „Ein bisschen Spaß muss sein“. Fast scheint er aus der quietschbunten New Yorker Kulisse herausspringen und mich abbusseln zu wollen… NEIN! Ich bin doch nicht mehr jung und blond schon gar nicht mehr… (Innen im Booklet ist er übrigens mit seiner frisch angetrauten 70 Jahre jüngeren Frau, ähm nein, natürlich ist sie nur 40 Jahre jünger, tschuldigung, abgebildet…) Aber bleiben wir mal sachlich, wenden wir uns der Musik auf dieser Scheibe zu. Sie ist… mmh, wie soll frau das beschreiben? – ein buntes Knallbonbon? Retrounschick? „Die Post geht ab, wenn ich dich seh, du bist wie Zucker im Kaffee, immer wieder, immer wieder (…) Du bis so wie der Sommerwind, mal Donnersturm, mal Wonnekind, an dir kann selbst der Teufel nicht vorübergehen. Und wenn du auch nicht treu sein kannst, das Leben wird durch dich erst schön, immer wieder, …

Weiterlesen

Angelika Niescier erhält den 16. Essener „Jazz Pott“

Preisverleihung und Konzert am 1. Oktober im Grillo-Theater Essen. Der 16. Essener „Jazz Pott“ geht an die Saxophonistin Angelika Niescier. Die Folkwang-Absolventin zählt zu den rührigsten Musikerinnen der Szene. 2000 gründete die in Polen (Stettin) geborenen Ausnahme-Jazzerin ihr famoses Quartett „Sublim“, mit dem sie beim Preisverleihungskonzert am Dienstag, dem 1. Oktober ab 20 Uhr im Essener Grillo-Theater auftreten wird. Niescier ist in vielen Genres zuhause und erfolgreich: Sie schrieb für Theater und Ballett, Kammer- und Sinfonieorchester. 2008 war sie „Improviser in Residence“ der Stadt Moers, 2010 wurde sie als „Newcomer national“ mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet. Zum Wagnerjahr 2013 stellte sie Ende Mai mit dem German Women’s Jazz Orchestra ihr Projekt „Wagner in America“ in Washington vor. „Eine der aufregendsten Stimmen im deutschen Jazz.“ (Arte Kultur) „Ich bin Coltrane-geschädigt“, sagt Angelika Niescier. Und doch gehört sie nicht zum großen Heer der Coltrane-Nachahmer, sondern verbindet mit sehr europäischem Formbewusstsein unterschiedlichste Einflüsse aus der jüngeren Jazzgeschichte zu etwas ganz Eigenem. „In ihrem Spiel“, so das Musikmagazin Fono Forum, „mischt sich die brachiale Ausdruckskraft des späten Coltrane mit der intellektuellen Kontrolle von, sagen wir, Steve Coleman.“ Das kreative …

Weiterlesen