Der GEMA geht es im Moment wie schwarz-gelb. Sie scheint nur noch mit dem Managen von Krisen beschäftigt. Der einzige Unterschied: sie tut das nicht erst seit Herbst 2009. Von der Enquete-Kommission über die Sonthofer Initiative bis hin zur Petition und der dazugehörenden Anhörung setzte sich ein schon lange köchelnder Unmut in Bewegung, mit dem die ALTehrwürdige GEMA nie gerechnet hätte. Wenn über 106.000 Menschen und dazu noch größtenteils Mitglieder gegen ihre eigene Institution aktiv zu Felde ziehen, ist diese in einer existenziellen Krise. Doch wo liegt das zentrale Kernproblem der GEMA? Ich glaube,
1. Es liegt in der Überkomplexität der GEMA.
2. Sie wird diese jedoch nicht überwinden können.
3. Deshalb wird die GEMA so lange in der Kritik bleiben, bis die Menschen das Interesse verlieren oder das GEMA-Monopol gebrochen wird.
Ein kleines Beispiel: Ich hatte vor ca. einem Jahr die Möglichkeit, mir direkt von der Leitung der Abteilung, die für die Berechnung des Verteilungs-(Pro)-Verfahrens verantwortlich ist, dieses im Detail ganze 3,5 Stunden erklären zu lassen. Der gesamte Verteilungsschlüssel und dessen Berechnung ist derartig kompliziert, dass sich in diesem Gespräch immer wieder zentrale Fragen ergaben, die mir niemand beantworten konnte. Im April 2010 habe ich als Mitglied einen Brief der GEMA bekommen, in dem das auf öffentlichen Druck hin modifizierte Pro-Verfahren erklärt wird. Mein Liebslingssatz daraus:
„Die Verteilungssumme [außer für Wiedergabe von Fernsehsendungen und von Bildtonträgern], die aus Aufführungen von Tonträgern mittels mechanischer und elektronischer Vorrichtungen (außer E und DK) zur Verfügung steht, wird ab dem Geschäftsjahr 2009 zu 60% in der Sparte R (davon 40%) und zu 40% in der Sparte M (davon 60%) verrechnet.“ Alles klar?
Das Beispiel soll zeigen: Die GEMA steht unserem Steuersystem an Komplexität in nichts nach. Doch warum gibt es keine prominente Forderung nach einer Abrechung auf dem Bierdeckel, keinen Friedrich Merz in der GEMA?
Das Grundproblem ist die Struktur. Weil diejenigen Mitglieder der GEMA, die die höchsten Tantiemen erzielen gleichzeitig die absolute Dominanz in der Hauptversammlung haben, sind sie es, die die Geschicke der GEMA lenken und lähmen. Dabei sind sie nicht nur selbst von der Komplexität und Vielfalt von Regelungen überfordert, sondern gleichzeitig voller Angst, durch Änderungen am Regelwerk ihren komfortablen Status Quo zu riskieren. Anstatt einen Weg der umfassenden Vereinfachung zu initiieren, versucht jeder durch weitere Detailregelungen etwas mehr aus dem Geldtopf auf seine Seite zu schaufeln. Die Politik hat ebenfalls keine wirksame Handhabe, da die GEMA in ihrer Mitgliedsstruktur trotz Monopol letztendlich autark bleibt.
Mit diesen Voraussetzungen bleibt die bis zur Bewegungsunfähigkeit schwerfällige GEMA in der Krise. Befreiungsschlag ausgeschlossen. Momentan wird versucht das System der Kritik leicht anzupassen (Pro-Verfahren, Kulturtarif und Aufstockung der „Kleinen“ Delegierten in der Mitgliederversammlung) und dabei wird alles nur noch komplizierter. Da hilft auch keine Kommunikationsinitiative mit Twitter, Blog & Co. – denn, um der viralen Anti-GEMA-Kampagne etwas entgegenzusetzen, braucht man keine Web 2.0 Tools als Selbstzweck, sondern berichtenswerte inhaltliche Entwicklungen. Die aber wird es bei diesem Dinosaurier nicht geben.
Was folgt? Entweder der Dinosaurier gerät in Vergessenheit – was aufgrund seiner Größe eher unwahrscheinlich ist – oder er stirbt aus.
Ich folge dir gerne in allen Argumenten. Nur in der Konsequenz nicht. Denn die GEMA ist kein Dinosaurier und diese starben vermutlich auch nicht so einfach aus. Die GEMA wird es solange geben, bis es entweder ein Konkurrenzprodukt gibt oder bis sie von Amts wegen aufgelöst wird. (Auch das sind keine wahrscheinlichen Möglichkeiten.)
Eine Heilung von innen wird aus den von dir genannten Gründen auch nicht möglich sein. Heker war es wohl der sagte, man versuche Verteilungsgerechtigkeit und Einfachheit unter einen Hut zu bringen. Vielleicht sollte man einfach den Begriff der Verteilungsgerechtigkeit endlich bestimmen, um zu dem wahrscheinlichen Ergebnis zu kommen, dass sie eine Fiktion ist. Erst wenn man das begriffen haben sollte, was unwahrscheinlich ist, wäre der Weg zu Einfachheit möglich. Die daraus resultierenden Kämpfe gegen die dadurch gewiss entstehenden neuen Ungerechtigkeiten, werden die Sache weiter problematisch halten.
Was genau meinst Du mit „von Amts wegen aufgelöst“? Richtig, eine Rechtevertretung wird es immer geben. Welcher Künstler hätte schon Lust und die Kenntnis in das Inkasso-Geschäft einzusteigen?
Vielleicht ergeht es der GEMA ja wie der Musikindustrie. Mit der Digitalisierung hat sich Musik und deren Produktion demokratisiert. Jeder kann Pop – auch ohne Major-Label. Mit der Entwicklung von differenzierten Auswertungssystemen könnte die Abrechung von genutzter Musik demokratisiert werden und es könnte beispielsweise eine Verwertungsgesellschaft spezialisiert auf Jazz entstehen. Zukunftsmusik oder Illusion?
Von Amts wegen? Naja auf höchster Ebene, weil eine Kommission sie verbietet oder so wie die GEZ umgemodelt werden muss.
Zum Rest, Felix, da ist mir zu viel „könnte“ drin. Wer will das machen, wer will das auf sich nehmen. Was gäbe es zu gewinnen für eine Verwertungsgesellschaft Jazz. Der große Vorteil der GEMA war, dass man alles aus einer Hand bekommt. International. Jetzt wäre es dann, Felix Falk aus der VG Jazz, Schoof über die GEMA, hufis free five als CC direkt bei ihm.
Wie die differenzierten Auswertungssysteme aussehen? Und was daran wäre demokratisch. Meines Erachtens sind das doch am Ende nur „technische“ Vorgehensweisen – und Technik ist immer manipulierbar.
http://www.nmz.de/online/gema-geschaeftsbericht-mitgliederversammlung-und-ein-paar-fragen
Zur Info…